Vielleicht kennen einige der Leserinnen aus ihrer eigenen Kindheit oder von ihren Eltern noch die kultigen Bildergeschichten mit dem Bären Petzi, dem Pinguin Pelle, dem dauernd schlafenden Seebär und vielen anderen Tieren. Die erste Geschichte erschien 1952 in Dänemark, gezeichnet und geschrieben von Carla und Vilhelm Hansen. Der feine Humor lässt auch heute noch neben Kindern die erwachsenen Leser:innen schmunzeln, wodurch sich ein deutlicher Unterschied zu den typischen Comics ergibt: Keine Sprechblasen, keine übertrieben Gewalt, stattdessen liebevoller Charaktere mit leiser Ironie.
Mein Vater und meine Tante brachten mir Petzi nahe, nicht als pädagogische Impulse, sondern aus eigener Liebe zu den kultigen Geschichten.
Die Bücher erschienen in ganz Europa und viele der heutigen hochaltrigen Menschen erinnern sich mit Nostalgie daran:
Die Petzi-Geschichten verbreiten ganz viel Wärme und können ein Gegengewicht zu teilweise dramatische Kindheitserinnerungen bilden.
Die kleine Schildkröte und der rosa Papagei sind niedliche Randfiguren, die parallel zur eigentlichen Handlung ihre eigenen Abenteuer erleben: Und wie frech sie dabei sind!
Entsprechend empfehle ich den Versuch, die Geschichten in einer Demenzgruppe vorzustellen und sich überraschen zu lassen, wie viele der Teilnehmenden darauf anspringen!
Buchtipp
Brandneue Betreuungsaktivitäten für frischen Schwung im Herbst präsentiere ich hier im E-Book. 14 Spiele, kognitive Aktivierungen, Lachyoga und kreative Impulse warten darauf, ausprobiert zu werden!
Das E-Book ist für 9,00 Euro über mich erhältlich und kommt per Mail ins Haus.
Eine ganze Sammlung an Aktivierungen für die Seniorenbetreuung im Herbst teile ich hier.