Fachartikel über LandArt mit SeniorInnen: Gemeinsam draußen aktiv werden
Für die Fachzeitschrift „Aktivieren“ im Bereich der Seniorenbetreuung schrieb ich einen vierseitigen Artikel zum Thema „LandArt“. Viele SeniorInnen vermissen es, Zeit im Grünen zu verbringen, fühlen sich aber für längere Spaziergänge zu wackelig und für Gartengruppen und ähnliche Angebote nicht kräftig genug. Daher stelle ich Möglichkeiten vor, wie gemeinsame Naturmaterialien gesammelt und spielerisch verwendet werden können. Das kreative Gestalten hat kein festgelegtes Ziel, sondern ergibt sich aus den Fundstücken und den Ideen der Teilnehmenden. Anhand diverser Fotos präsentiere ich mögliche Aufgaben, wie beispielsweise das Knospen, Blühen und Vergehen einer Pflanze als Zyklus darzustellen, Mandalas zu legen oder märchenhafte Szenerien zu bauen. Dies kann sowohl direkt vor Ort im Park als…
Grußkarte mit Vögeln basteln: Fröhliche Resteverwertung für Pappen und Papiere
Eine fröhliche Spatzengruppe lümmelt auf einem Ast und freut sich, dass die elenden Stürme endlich vorbei sind – oder zumindest eine Pause machen. Mit meinen bunten Karten, die Licht und Fröhlichkeit ausstrahlen, möchte ich dich heute zum Schmunzeln bringen. Und wenn du in der Kreativkiste der Einrichtung ebenfalls viele Papp- und Papierreste hast, die auf eine sinnvolle Verwendung warten, zeige ich dir heute ein schönes Beispiel dafür! Die Karten sind ganz einfach anzufertigen: Aus bunten Resten von verschiedenen Motivpappen und einfarbigem Karton schneiden wir lauter Streifen zu. Entweder hatten sie sowieso verschiedene Längen, oder wir kürzen sie ein bzw. halbieren sie, sodass eine schöne Mischung entsteht. Soweit die Vorbereitungen, jetzt…
Anleitung: Quadratische Grußkarte „Beerengarten“ basteln
Als Zugabe zum Gewinnspiel meines neuen Buchs „Wo die Freude wohnt“ fertigte ich Grußkarten an, die das Garten-Kapitel schön illustrieren. Wer ein handgefertigtes Exemplar der Karten erhalten möchte, sollte bei der Verlosung teilnehmen. Wer lieber selbst kreativ wird, braucht nur meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zu folgen, um einen eigenen Gartengruß zu kreieren! Wir benötigen Aquarellpapier, farbige Pappe, Tusche / Aquarellkasten, Stempel mit Zweigen, Blättern und Beeren, bunte Stempelkissen, Klebe. Zu Beginn wird ein Bogen Aquarellpapier komplett befeuchtet und sanft mit hellen Grüntönen eingefärbt, anschließend trocknen gelassen. Danach schneiden wir ein Quadrat (hier von 14 x 14cm) zu und stempeln von allen vier Ecken leicht versetzt Zweige und Farn hinein. So wächst die…
Sommerliches Basteln: Grußkarten mit Fahrrad
Wie gelingen trotz nachlassender motorischer Fähigkeiten schöne Kreativideen, die stilvoll wirken und leicht umzusetzen sind? Für mich sind Grußkarten die ideale Grundlage, um ausdrucksstark und ganz einfach persönliche Bastelarbeiten anzuleiten. Benötigt werden dazu einfarbige Klappkarten und diverse Reste von bunten Pappen und Papieren. Als Highlight setzen wir ausgestanzte Formen oder Streuteile aus Holz ein, hier habe ich eine bunte Mischung Fahrräder aus Papier verwendet. Als Hintergrund dient die Blankokarte, darauf wird mit Papierresten eine Art „Kulisse“ arrangiert: Beispielsweise reißen wir ein Stück Papier in zwei Streifen und kleben es mit den offenen Kanten oben und unten auf die Karte. In der Mitte platzieren wir ein farblich passendes Fahrrad, das scheinbar…
Sommerliches Programm für die Garten-Gruppe
Das Kräuterbeet auf der Terrasse der Senioren-Einrichtung und der Balkonkasten quellen vor wuchernder Stauden und Kräuter über. Wenn im Frühsommer alle Pflanzen eingesetzt, gewässert und zum ersten Mal beerntet wurden – was unternehmen wir als nächstes in der Garten-Gruppe? – Als kleines Ritual zu Beginn der gemeinsamen Stunde Kräuter ernten und als Tee aufbrühen. Zitronenmelisse beruhigt, Minze regt an: Diese Effekte lassen sich auch beim Gedächtnistraining oder als Einschlafhilfe am Abend nutzen! – Kräuter für Kräuterbutter, -essig oder -salz pflücken und verarbeiten – Zusammen auf der Terrasse oder dem Balkon Smoothies mixen, hier gibt es seniorengerechte Rezepte – Einen Spaziergang in die Umgebung unternehmen und Blüten, Blätter, Moos und Zweige…
Am Gartenteich: Buchstaben sortieren
Für das Gedächtnistraining: Die SeniorInnen erhalten das Arbeitsblatt aus dem Download, das diverse Bilder von Tieren und Gegenständen am Gartenteich zeigt. Sie sollen die Buchstaben sortieren, die zu den Abbildungen gehören. Zusätzlichen sollen das Wort und das Bild durch einen Strich miteinander verbunden werden. Anschließend fragen wir in die Runde, welche Begriffe ihnen noch zum Thema „Gartenteich“ einfallen und lassen sie in die Freiräume notieren. Buchstaben sortieren: Gartenteich
Stimmungsvolle Sommergedichte
Als Abwechslung zu den „bekannten Sommergedichten“ teile ich eine Sammlung von stimmungsvoller Lyrik, die nicht jedeR kennt. Sie sind teils klassisch gereimt, teils modern formuliert, und reichen von vier Zeilen bis zum mehrstrophigen Gedicht. Die Poesie eignet sich, um Gruppenstunden abzurunden oder als Inspiration für die BesucherInnen eines Kurses zum kreativen Schreiben. Kostenloser Download Sommer-Gedichte Wer über Gedichte hinaus die Kreativität und den schriftlichen Austausch trainieren möchte, findet im Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“ 44 Anleitungen für lustvolle Schreibaufgaben. Mehr fröhliche Ideen für Gruppenstunden bietet mein Praxisbuch „Gruppenspiele für gute Laune. Loslegen, Lachen, Überraschen“
Für Atmung und Mundmotorik: Pustespiel „Bienen“
Für das Pustespiel werden kleine Wattebäusche und die Kopiervorlage aus dem Download eingesetzt. Die SeniorInnen bekommen mehrere Wattebällchen und sollen sie auf die Bienen pusten. Damit der Kreislauf fit bleibt, sollen sie nur drei Mal hintereinander pusten und dann ein paar Atemzüge aussetzen. Die Übung trainiert neben der Atmung die Mundmotorik, da die SeniorInnen die Lippen runden und spitzen müssen, damit der Luftstrom zielgerichtet die Wattebällchen erreicht. Kostenfreier Download zum Ausdrucken: Pustespiel Bienen Hier biete ich mehr Atemübungen für Seniorinnen an. Wer sich für das komplette Konzept interessiert: Das Praxisbuch „Atemfreude“ bietet 14 ausgearbeitete Stundenentwürfe, Theorie und Praxis rund um Atemtraining mit SeniorInnen sowie eine umfangreiche Übungssammlung für eigene Gruppen-…
Alphabet „Sommer“: Training der Wortfindung
Für ein Gedächtnistraining oder eine kognitive Aktivierung eignet sich von Juni bis August das Alphabet zum Sommer: Die SeniorInnen sollen sich zu jedem Buchstaben einen Begriff einfallen lassen, der thematisch passt. Dabei können sie zwischen den Buchstaben hin und her springen, abhängig davon, zu welchen Lettern ihnen als erstes etwas einfällt. Die Aufgabe ist sowohl für eine Gruppenstunde als auch für eine Einzelförderung geeignet. Der kostenlose Download wird einfach ausgedruckt, vervielfältigt und verteilt. Er enthält auf der ersten Seite das Aufgabenblatt und auf der zweiten die Auflösung. Alphabet Sommer Wer über Rätsel hinaus die Kreativität und den schriftlichen Austausch trainieren möchte, findet im Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“ 44 Anleitungen für lustvolle…