Eine Frage an alle Leserinnen: Forum zum Austauschen gewünscht?
In den letzten Tagen frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, hier auf der Website einen Bereich zum Austausch anzubieten. Aktuell ist mein Angebot eine Art „Frontalunterricht“: Ich teile ganz viele kostenlose Konzepte aus meinem Alltag in der Seniorenbetreuung, die irgendwer liest (oder auch nicht), herunterlädt (oder auch nicht) und verwendet (oder auch nicht). Inwieweit all der unbezahlte Arbeitsaufwand, den ich investiere, bei KollegInnen ankommt und für sie nützlich ist, kann ich nur schwer einschätzen. Und ob ich selbst davon eines Tages eine wie auch immer geartete „Aufwandsentschädigung“ bekomme, ist noch viel unklarer. Bisher hat sich jedenfalls niemand gemeldet, um mir ein Taschengeld als Dank für all die Stunden am…
Impuls zu Psalm 92: Für Gottesdienst und Kleingruppen als Download
Für die SeniorInnen der Residenz schrieb ich einen Impuls zu Psalm 92, den ich allen spirituell Interessierten vorbei brachte. Er ist so neutral gehalten, dass er für sämtliche Arten von Gottesdienst oder Kleingruppen-Treffen passt – wer mag, adaptiere ihn gern für die eigene Gruppenzusammensetzung. Anhand der zentralen Aussagen des Psalms lade ich mit Fragen zum Nachdenken und zum Gebet ein, das Konzept kann privat oder in Gemeinschaft eingesetzt werden. Hier kann meine Andacht heruntergeladen werden: Download „Andacht zu Psalm 92“ Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten und Gesprächen über persönliche Themen präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“.…
Material für eine Andacht zum Weihnachtslied „Macht hoch die Tür“
Vorgestern saß ich, müde und erschöpft, im Büro der Senioren-Residenz und versuchte mir eine schwungvolle Idee für meine Krippen-Andacht am 21.12. auszudenken. Irgendeine Inspiration ist immer nötig, um einen Anfang zu schaffen, von dem aus ich den Gottesdienst entwickeln kann. Ich war nur leider zu energielos für jegliche Idee, die als Motto durch den Ablauf führt. Aber auf Jesus ist Verlass: Mir kam das Weihnachtslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ in den Sinn, also nutzte ich meine Lieblingssuchmaschine „Ecosia“ und probierte mal, ob vielleicht schon jemand vor mir zu dem Lied ein buntes Programm entwickelt hat. Siehe da: Ellen Baumgärtel von der Uni Erfurt und Ramona Möbius…
Mutmachende Andacht für SeniorInnen: Behalte die Gabel – das Beste kommt noch!
Angesichts der aktuellen Lage fällt mein Gottesdienst in der Senioren-Residenz derzeit (wieder einmal…) aus. Da eine seelische Aufmunterung nötiger denn je ist, verteilte ich den SeniorInnen, die sich sonst dafür anmeldeten, eine schriftliche Andacht in die Appartements. Dazu schrieb ich für alle einen persönlichen Gruß, damit sie sich individuell angesprochen fühlen. Mutmachende Klassiker aus den Kirchenliedern, Anstöße zum Beten und Nachdenken und eine liebevolle Geschichte sind Teil des Hefts. Wer selbst mit SeniorInnen arbeitet, kann meine Andacht gern hier herunterladen und für den internen Gebrauch verwenden: Behalte die Gabel Wer sich weitere Anregungen für spirituelle Angebote mit hochaltrigen Menschen wünscht, findet in der Rubrik „Spiritualität“ mehr praxiserprobte Materialien. Informationen, Praxistipps…
Fragen zum Jahresrückblick: Philosophischer Austausch
Viele SeniorInnen lieben einen gemeinsamen Jahresrückblick, der eine Verbindung zwischen den Ereignissen in der Einrichtung und der Weltgeschichte schafft. Hier stelle ich Fragen vor, die für einen philosophischen Nachmittag zum Jahreswechsel verwendet werden können: Welche Erlebnisse und Begegnungen möchten Sie mit in das neue Jahr nehmen und vertiefen? Welche Ereignisse und Beziehungen möchten Sie abschließen und hinter sich lassen? Wer hat Sie durch das vergangene Jahr begleitet? Welche Menschen sind in diesem Jahr neu in Ihr Leben getreten, welche sind gegangen? Wen mussten Sie verabschieden? Was fiel Ihnen daran schwer? Welche Personen sind eine Bereicherung für Sie geworden? Wer würde sich über eine Entschuldigung oder Versöhnung freuen? Wen möchten Sie…
Akrostichon: Schreibspiel zum Thema „Erntedank“ und „Dankbarkeit“
Akrostichons sind die ideale Möglichkeit, ein modernes Gedicht zu schreiben, das weder Reime noch Verse benötigt. Sein Charme liegt allein im Inhalt, wodurch es die Wortfindung effektiv anregt. Zu Beginn setzen wir ein Thema fest: Die aktuelle Jahreszeit, ein Lieblingsessen, der eigene Vorname, ein Hobby – jedes Motto ist möglich, es sollte aus ein bis zwei Begriffen bestehen. Die Buchstaben des Begriffs schreiben wir als erstes untereinander, sodass lauter Zeilenanfänge entstehen. Zu jedem Buchstaben am Zeilenanfang notieren wir anschließend ein inhaltlich passendes Wort oder eine kurze Wortfolge. Im Spätsommer erleben wir jedes Jahr die Fülle der Ernte. Ein Akrostichon zum Thema „Dankbarkeit“ lädt ein, genauer zu betrachten, wie gut wir…