Gedicht: „Du darfst sein“
Du darfst sein, wie du bist, wo du bist, dass du da bist, ist ein Geschenk. Du darfst sein, mit allen Fragen, Gefühlen und Unsicherheiten, zwischen Wachstum und Stillstand. Du darfst sein, auch ohne Leistung und einen Beweis, dass du es wert bist, du bist geliebt noch vor allem Anfang. Du darfst sein, während du die passende Form für dich findest- das Bisherige ist vorbei, das Neue noch nicht greifbar. Du darfst sein, wie du bist, weil dein himmlischer Vater dich täglich liebevoll hält und begleitet. Bei jedem Schritt. Marie Krüerke Buchtipp: Wer selbst philosophische Nachmittage plant oder Andachten hält und sich Impulse wünscht: Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten…
Weisheitsgeschichte vom Adler und Hubschrauber: Lebe ich mit Leichtigkeit oder aus eigener Anstrengung?
Während ich am Küchentisch saß und aß, beobachtete ich einen Greifvogel, der sich von warmen Aufwinden empor tragen ließ. Mit weit ausgebreiteten Schwingen stieg er leicht und lautlos höher und höher, ganz von allein. Langsam zogen sich die Kreise weiter nach Norden, und der Vogel folgte den thermischen Winden in großen Spiralen. Ohne jede Kraftanstrengung wurde er höher getragen und beobachtete von dort die Stadt. Über mir wurde es laut, ein Hubschrauber flog über das Dach und kam in mein Blickfeld. In einer geraden Linie zog er Richtung Südosten, sein Propeller drehte sich gleichmäßig und energisch. Während er viel tiefer als der Greifvogel über die Dächer brauste, verbreitete er Lärm…
Fachartikel: Den Jahresausklang achtsam gestalten
Jedes Jahr schreibe ich für ein Fachmagazin der Seniorenbetreuung diverse Artikel: Manche, weil ich eigeninitiativ an die Redakteurin herantrete und ein Konzept oder einen Entwurf zu einem bestimmten Thema vorstelle. Andere, weil ich seitens der Redakteurin aufgrund meiner Expertise darum gebeten werde und mir gern etwas Passendes einfallen lasse. Erst Monate später erscheinen die Artikel, sodass ich manchmal ganz überrascht bin, ein Belegexemplar aus dem Briefkasten zu ziehen, weil ich in der Fülle der Aufgaben ganz aus dem Blick verloren habe, dass einer meiner Essays inzwischen gedruckt wurde! In der Novemberausgabe der Zeitschrift „Aktivieren“ stelle ich unterschiedliche Möglichkeiten vor, das Jahresende achtsam zu erleben. Dabei beginne ich bewusst im November…
Überraschungstüten: Mitgebsel am Ende einer Gruppenstunde
Meine letzte Achtsamkeits-Gruppenstunde mit den SeniorInnen begann mit einer Überraschungsgeschichte und endete mit einer Überraschungtüte für alle Anwesenden zum Mitnehmen. Ich hatte sie aus buntem Kopierpapier gebastelt und mit Stempeln verziert: Schön genug, um Wertschätzung auszudrücken, aber simpel genug, um sie in Serie anzufertigen. Im Inneren warteten eine Süßigkeit, ein besonders feiner Tee und 6 bunte Karten mit philosophischen Sprüchen. Außerdem legte ich jeweils einen Bogen besonders schönes Briefpapier und ein Kuvert dazu, um die EmpfängerInnen dazu anzuregen, ihrerseits zu SenderInnen zu werden. Die Karte auf dem Foto ist nur ein Platzhalter, weil ich alle Originalkarten verschenkt habe… Viele weitere saisonale Anregungen für Gruppenstunden, Mottotage, Projektwochen, Feste und mehr stelle…
Achtsamkeitsnachmittag „Will ich das?“ Vom Treffen bewusster Entscheidungen
Heute lade ich dazu ein, mit den SeniorInnen über das Thema „Bewusste Entscheidungen treffen“ zu sprechen. In jedem Lebensalter lassen wir uns von unseren Mitmenschen beeinflussen, wenn wir uns scheinbar selbst entscheiden. Welche Einflüsse in unseren inneren Prozess einfließen, wem wir es unbewusst rechtmachen oder mit wem wir Konflikte vermeiden wollen – das bemerken wir oft gar nicht. Daher möchte ich anhand der Fragen „WILL ich das?“, „Will ICH das? und „Will ich DAS?“ zum Nachdenken über gedankliche Vorgänge anregen. Damit tragen wir aktiv zu einer gestärkten Selbstwirksamkeit der SeniorInnen bei! Und uns selbst tun diese Fragen auch gut… Dazu kann hier kostenlos mein Material heruntergeladen und ausprobiert werden: Achtsamkeit…
Gesprächsrunde: Achtsamer Jahresrückblick
So, wie der Herbst von Tag zu Tag deutlich spürbarer wird, nähert sich das Jahresende. Wer Lust hat, in den nächsten Monaten mit den SeniorInnen in einer Gesprächsrunde oder einer Achtsamkeitsstunde Rückblick zu halten, kann dazu meine PDF-Datei verwenden. Auch für einen Gottesdienst zum Erntedank kann die Vorlage verwendet werden. Wer mag, geht die Fragen mit den SeniorInnen gemeinsam durch und hält Beispiele an einer Flipchart fest, bevor sich alle in Stillarbeit ihren persönlichen Erlebnissen zuwenden. Kostenloser Download Rückblick auf das Jahr Viele weitere Ideen und Konzepte für Achtsamkeits-Nachmittage präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“, erschienen im…
Achtsamkeits-Stunde: Drücke rechtzeitig Stop!
Immer wieder erlebe ich Situationen, in denen ich mich „überfahren“ fühle und gern einen Notausgang hätte. Nach manchen anstrengenden Tagen merke ich erst im Nachhinein, wie dringend ich einen „Stop“-Knopf gebraucht hätte. SeniorInnen, deren Aufmerksamkeitsspanne je nach Tagesverfassung begrenzt ist, die sich in Gesellschaft zum Hören und Verstehen sehr anstrengen müssen, kennen solche Erfahrungen noch intensiver. Viele fühlen sich Verpflichtungen sehr verbunden und trauen sich kaum, eigene Grenzen aufzuzeigen oder Forderungen anderer abzulehnen. Daher entwarf ich eine Gruppenstunde zum Thema „Drücke rechtzeitig Stop!“, um die innere Überforderung zu erkennen und zu beleuchten. In einer alten Bimmelbahn in Dänemark entdeckte ich im Urlaub den Hinweis „Tryck Stop in god tid!“ Es…
Achtsamkeit: Wolkenmeditation in der Gruppe anleiten
Für die Achtsamkeitsstunde mit den SeniorInnen schrieb ich eine Wolkenmeditation. Dazu stellten alle ihre Stühle entlang der Fensterfront auf, schauten in den Himmel und ließen sich von meiner Moderation leiten. Damit auch die BewohnerInnen, die die Gruppe nicht besuchen, sie einmal unbeobachtet ausprobieren könnten, verfasste ich einen Text für die monatliche Hauszeitschrift. Wer für eigene Treffen diese Form der Entspannung und Naturbeobachtung verwenden will, findet sie im kostenfreien Download: Wolkenmeditation Informationen, Praxistipps und Erfahrungen zu Andachten und Gesprächen über persönliche Themen präsentiere ich in meinem Praxisbuch „Über die großen Fragen des Lebens sprechen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Sozialen Betreuung“. Es ist aufgeteilt in die Bereiche Achtsamkeit, Spiritualität und philosophische…
Achtsamkeit: Das eigene Leben als Garten betrachten
Meine Achtsamkeits-Nachmittage in der Senioren-Residenz sind beliebt, besonders bei denen, die gern zum Nachdenken angeregt werden, aber keinen Bezug zum Glauben haben. Zwar gibt es bei jedem Treffen eine Entspannungsübung oder ein Ritual, das die Teilnehmenden mit in den Alltag nehmen können – im Vordergrund steht der tiefgehende Austausch über Themen, die sonst keinen Raum bekommen. Damit auch Personen, die sich nicht öffentlich in die Gruppe trauen, von meinen Impulsen profitieren, schreibe ich für das monatliche Programmheft gerne Artikel, die zum Reflektieren einladen. Ganz unverbindlich, niemand braucht dafür ein Treffen zu besuchen oder mitteilen, was im eigenen Kopf und Herzen passiert. Als Anregung teile ich gern meinen Text, er kann…
Andacht für SeniorInnen: Ein Vers, der mich begleitet
Für die Seniorinnen und Senioren der Residenz schrieb ich eine Andacht, in der ich dazu anrege, über Werte und Bibelverse nachzudenken, die sie seit Langem begleiten. Alle Adressaten sprach ich persönlich an: Einmal auf dem Titelblatt und einmal auf der dritten Seite, wo ich den Vor- und Nachnamen in das Bibelzitat aus Jesaja Kapitel 43, die Verse 1-3 eintrug. So klingt das Versprechen besonders kraftvoll und persönlich! Die Seiten heftete ich als kleines Booklet zusammen und brachte sie in den Appartements der BewohnerInnen als lieben Gruß vorbei. Wer mag, kann sich meine Andacht gerne herunterladen, ausdrucken und weiterverwenden. Andacht Juni 2022 : Ein Vers, der mich begleitet Informationen, Praxistipps und…