Allgemein,  Atemübungen

Atemgymnastik mit Senioren: „Atemfreude“-Stunde „Klirrend kalter Wintertag“

Heute unternehmen wir (zumindest gedanklich) einen Spaziergang durch den Schnee!
„Atemfreude“ verbindet eine moderierte Geschichte, die alle motiviert, mit ganzkörperlicher Gymnastik und Atemübungen den Kreislauf anzuregen.
Viele SeniorInnen verbringen einen Großteil des Tages sitzend. Dabei sinken die Schultern nach vorn, der Rücken rundet sich, der Brustkorb wird in seiner Beweglichkeit stark eingeschränkt. „Atemfreude“ möchte zu mehr Kraft und tieferer Atmung verhelfen. Dabei erleben die SeniorInnen eine Geschichte, aus der sich die Bewegungen und Übungen ganz von allein ergeben:
Zum Ankommen wird ein Gedicht vorgelesen. Dann kratzen wir mit weit ausholenden Bewegungen Eis vom Fenster, machen einen Engel im Schnee, beginnen eine Schneeballschlacht, klopfen uns warm, lernen die „Schneemann-Atmung“, trainieren die „Ü-Stellung“ zur Atmung eisiger Luft, probieren ein Atemsprechzeichen aus und werfen zum Schluss die Wärmepumpe an.
Alle Bewegungen und Atemübungen ergeben sich aus dem moderierten Erlebnis.
Auch eine Phase der Atemwahrnehmung findet statt.

Zum Schluss singen wir ein Winterlied und stellen dabei fest, wie klar und kraftvoll die Stimmen jetzt klingen.
Der kostenlose Download für die Kursleitung enthält alle relevanten Informationen zur Stundenleitung: Atemfreude Wintertag

Hier biete ich mehr Atemübungen für SeniorInnen an.

Wer sich für das komplette Konzept interessiert:
Das Praxisbuch „Atemfreude“ bietet 14 ausgearbeitete Stundenentwürfe, Theorie und Praxis rund um das Atemtraining mit SeniorInnen sowie eine umfangreiche Übungssammlung für eigene Gruppen- und Einzelstunden.

Ein Kommentar

  • Senna

    Ich habe von Krankengymnastik gehört, aber noch nie von Atemgymnastik für Senioren. Da ich großer Breathwork-Fan bin, finde ich das umso besser. Ich hätte gerne meiner Oma auch schon Übungen gezeigt, dachte aber aufgrund des Alters könnte es vielleicht zu viel sein. Schneemannübung und Ü Stellung hören sich aber machbar an. Ich werde es mal vorschlagen, vielen Dank.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert