Durch die steigenden Temperaturen über das gesamte Jahr und relativ warme Winter breiten sich Zecken, die mit FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) infiziert sind, zunehmend in Deutschland aus. Gegen die von ihnen verursachte Übertragung der Hirnhautentzündung gibt es schon lange eine Impfung. Doch nicht bei allen Senior:innen in der Einrichtung ist der Impfstatus bekannt, sodass es sehr sinnvoll sein kann, Sitzplätze im Freien mit Kräutern zu umpflanzen, die Zecken abwehren.
Dies sind vorrangig Pflanzen, die ätherische Öle beinhalten und dementsprechend duften:
Küchenkräuter wie Rosmarin, Lavendel, Zitronenmelisse, Zitronenthymian und der schmalblättrige Lavendel (Lavendula anguszifolia). Außderdem Stauden wie die Katzenminze, Rainfarn und die Damaltinische Insektenblume (Tanacetum cinerariifolium).
Wer Mücken durch Duft vertreiben möchte, kann es mit den folgenden Pflanzen versuchen:
Ringelblume, Tomaten, Eukalyptus, Duftpelargonie, Basilikum, Lavendel, Melisse, Katzenminze, Thymian und Rosmarin.
Die Aufzählung zeigt einige Pflanzen, die doppelt vorkommen und damit gegen Zecken und Mücken gleichzeitig wirken.
Wenn auch Wespen auf Abstand gehalten werden sollen, helfen Pfefferminze, Duftgeranie, Tomaten, Rosmarin, Zitronmelisse, Lavendel und auch wieder Ringelblumen.
Tipp:
Die weichen Blätter der Zitronenmelisse, des Basilikums und der Minze können auf das Handgelenk gerieben werden und lassen sich so als Duft direkt am Körper tragen!
Wer auf der Suche nach kreativen Aktivierungen ist, die die Senior:innen nach draußen locken und den Herbst kreativ erleben lassen:
Am 15. September 2025 biete ich zusammen mit dem bpa ein Online-Seminar an, in dem wir gemeinsam viele praktische Tipps zur Verwendung von Naturmaterialien ausprobieren. Ziel ist, durch die kennengelernten Impulse später im Betreuungsalltag die Teilnehmenden mit neuen Aktivierungen zum Herbst zu begeistern.
Nähere Informationen und Anmeldung zur Fortbildung