Manche der heute hochaltrigen Damen haben früher noch Küchentücher oder Überhandtücher bestickt. Häufig mit Sprüchen, die bestimmte Eigenschaften der (Haus-)Frauen betonten: Fleiß, Sauberkeit, sparsames Haushalten, Freundlichkeit und Geduld, harte Arbeit und leckere Gerichte.
Für eine Aktivierung habe ich beispielhafte Tücher fotografiert und zusammengestellt. Sie können flexibel für eine Austauschrunde oder eine kognitive Aktivierung verwendet werden.
Mögliche Fragen wären:
„Was denken und fühlen Sie, wenn Sie den Spruch lesen?“
„Warum haben sich Frauen früher solche Tücher hingehängt?“
„Wozu ist so ein Tuch gut?“
Der Spruch des Tuchs oben fordert auf: „Arbeitest du bei Sang und Klang, wird die Zeit dir halb so lang.“ Die Frau pumpt eifrig am Brunnen, während ein Mann ihr, an einen Baum gelehnt, ein Lied dazu auf der Flöte spielt. Wie erleben die Senior:innen diese Aussage? Als angemessen oder zynisch?
Genauso doppeldeutig ist die Ansage an diese Frau:
„Wie dein Herz so gut und rein, soll auch deine Küche sein.“ Am Besten gefällt mir der Gesichtsausdruck der Frau, die nämlich deutlich zeigt, wie sehr sie es genießt, den Dreck der gesamten Familie weg zu putzen: Das reine Vergnügen!
Wer mehr Überhangtücher mit altmodischen Sprüchen sucht, wird in meinem Download fündig:
Perfekt, um die Bilder als Schreibanlass zu nehmen: Beispielsweise, um eine Geschichte über die Frau zu schreiben, die dieses Tuch bestickt hat oder darauf abgebildet ist.
Viele Tipps zum Kreativen Schreiben habe ich hier versammelt:
Kostenfrei und direkt zum Loslegen!
Buchtipp:
Viele weitere Schreibspiele, Aufgaben und Anregungen rund um das kreative Schreiben mit SeniorInnen präsentiere ich im Praxisbuch „Schatzkiste Schreibspiele“. Dort erkläre ich auch, wie am Anfang Hemmungen abgebaut werden, ein guter Stundenaufbau die Ideen fließen lässt und wie Poesie entsteht.