Kreatives Schreiben: Was ein Paar Handschuhe erzählt…
Wir laden die Senior*innen in einer Gruppenstunde zum kreativen Schreiben dazu ein, sich vorzustellen, bei einem Spaziergang ein Paar Handschuhe (oder auch nur einen einzelnen…) zu finden. Was könnten das für Handschuhe sein? – kleine Baby-Fäustlinge – selbstgestrickte Kinderhandschuhe – elegante Fellhandschuhe einer feinen Dame – Lederhandschuhe eines Herren – Arbeitshandschuhe – . . . . . . Dabei hilft es der Fantasie auf die Sprünge, eine Auswahl an Handschuhen mitzubringen und herum zu geben. Wer mag notiert die Vorschläge der Anwesenden gut sichtbar auf einer Tafel, damit alle sich davon inspirieren lassen können. Anschließend folgt eine Phase, in der alle ihre Ideen notieren und zu kurzen Geschichten formulieren. Wer…
Gedicht „Du darfst sein, wie du bist“ in der Zeitschrift Lydia
In der aktuellen Ausgabe der Frauenzeitschrift „Lydia“ wurde mein Gedicht „Du darfst sein“ veröffentlicht: Du darfst sein, wie du bist, wo du bist, dass du da bist, ist ein Geschenk. Du darfst sein, mit allen Fragen, Gefühlen und Unsicherheiten, zwischen Wachstum und Stillstand. Du darfst sein, auch ohne Leistung und einen Beweis, dass du es wert bist, du bist geliebt noch vor allem Anfang. Du darfst sein, während du die passende Form für dich findest- das Bisherige ist vorbei, das Neue noch nicht greifbar. Du darfst sein, wie du bist, weil dein himmlischer Vater dich täglich liebevoll hält und begleitet. Bei jedem Schritt. Marie Krüerke Wer ein kostenfreies Probeexemplar für…
Fundus an grundlegenden Lachyoga-Übungen
Um dem trüben Grau draußen positive Impulse entgegen zu setzen, teile ich hier eine Sammlung diverser Lachyoga-Übungen. Sie enthält grundlegende Infos zur Anleitung von Lachyoga, unabhängig davon rate ich dazu, vorab selbst eine entsprechende Gruppe zu besuchen, um die wichtigsten Elemente selbst zu erleben. „Ich liebe Menschen, die mich zum Lachen bringen. Ich glaube wirklich, dass Lachen meine liebste Beschäftigung ist. Es heilt jede Menge Krankheiten. Vielleicht ist es überhaupt das Wichtigste am Menschen.“ Audrey Hepburn Viele SeniorInnen in Pflegeeinrichtungen vermissen die Abwechslung und Freude, die sie in früheren Jahren erlebt haben. Einsamkeit durch den Verlust des Partners und gesundheitliche Probleme führen oft dazu, dass sich alte Menschen zurückziehen, nur…
Kratzbild: Auf schwarze Trauer folgen bunte Farben
Im Motto-Monat November beschäftigen wir uns mit den Themen Gedenken, Abschied und Lebensrückblick. Als heitere Auflockerung mit philosophischer Botschaft können Kratzbilder dienen: Sie können in Packungen für die ganze Gruppe besorgt oder bestellt werden und sind matt schwarz. Mit einem spitzen Gegenstand (auch ein großer Nagel kann verwendet werden) können Bilder in die schwarze Oberfläche gekratzt werden, sodass die bunte Farbe darunter hervor leuchtet. Anschließend kann in einer Gesprächsrunde gemeinsam überlegt werden, wie sich dieses Erlebnis (aus schwarz mach bunt) für das eigene Leben deuten lässt: – Wer oder was bringt Farbe in unser Leben? – Wie können wir uns selbst daran erinnern, dass hinter Trübseligkeit neue Lebensfreude aufblitzt? –…
Sorgen wegflattern lassen wie einen Vogelschwarm
Im Motto-Monat November widmen wir uns auch dem seelischen Gleichgewicht der Senior*innen. Hier teile ich eine Idee, wie hartnäckige Sorgen, Grübeleien oder Gedanken der Reue und Trauer für einen Moment leichter werden können. Dies kann in einer Stunde der Achtsamkeit passieren, in einem Gottesdienst oder als Entspannungsphase in einer Gruppenstunde nach Wahl. Im Download findet sich der Text zum Ausdrucken: „Kennen Sie Gedanken, die sich in Ihrem Kopf und Herzen einnisten? Trübe Gedanken, Sorgen, Reue über verpasste Gelegenheiten oder Groll? Ich lade Sie ein, sie mit dieser kleinen Übung ein Stück weit loszulassen: Nehmen Sie sich diese Gewohnheiten eine nach der anderen vor: – Wie nennen Sie den Gedanken oder…
Kreatives Schreiben: Spannende Biografien erfinden
Im Motto-Monat November sollen auch kreative Herangehensweisen an die eigene Biografie zur Auseinandersetzung mit Leben und Tod einladen. Hier zeige ich drei Gräber einer Familie, die nach China auswanderte, dort andere deutsche Emigranten kennen und lieben lernte und am Ende in Hamburg beigesetzt wurden. Die Bilder können aus dem Download ausgedruckt werden, hier findet sich auch die Aufgabenstellung: „Schauen Sie sich die Grabsteine dieser Familienmitglieder an, die als Deutsche in unterschiedlichen Orten Chinas geboren wurden und zurück in Norddeutschland starben. Was hat sie nach China geführt? Wie lernte Gerhard seine Maremi kennen? Warum kehrten sie in die Heimat ihrer Vorfahren nach Hamburg zurück? Erfinden Sie eine Geschichte genau nach Ihrem…
Motto-Monat November: Aktivierungen zum Gedenken
Im November möchte ich verschiedene Impulse zum Thema „Gedenken“ teilen: Feiertage wie der Volkstrauertag, der Ewigkeits-Sonntag und ähnliche Anlässe laden dazu ein, sich Zeit für philosophische und biografische Gedanken zu nehmen. Ob es darum geht, bewusst Schweres loszulassen, an verstorbene Angehörige zu denken oder die eigene Vergänglichkeit zu betrachten: Viele Anstöße, die sonst in der sozialen Betreuung nur am Rand vorkommen, stelle ich in den Mittelpunkt. Dabei freue ich mich über Interessierte, die ihre Anregungen für mich und alle Leser*innen teilen möchten! Wende dich gerne mit deinen Vorschlägen direkt an mich. Diese Website kostet eine Menge Aufwand und Geld, dabei wird sie kostenfrei für alle Nutzer*innen angeboten. Niemand bezahlt mich…
Artikel „Veranstaltungen systematisch planen“ in der Fachzeitschrift Aktivieren
Ende letzten Jahres schrieb ich eine ganze Reihe Fachartikel für das Magazin Aktivieren, die im Laufe der vergangenen Monate Stück für Stück erschienen. Auf konkrete Bitte der Redakteurin verfasste ich einen vierseitigen Ratgeber zur Planung von Veranstaltungen in Senioreneinrichtungen. Er wurde im September in der Ausgabe 5/2023 veröffentlicht. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich dabei auf eine frühzeitige Klärung des Mottos sowie die umfassende Kommunikation mit allen beteiligten AkteurInnen. Schließlich sollen einerseits möglichst früh die Grundstrukturen für größere Feste stehen, andererseits entwickeln sich während der konkreten Vorbereitung regelmäßig Hindernisse und neue Ideen. Immer wieder hilfreich ist es, in Teambesprechungen Protokoll zu führen oder Tabellen zu den…
Plattdeutsche Lieder zum Ausdrucken und Mitsingen, Teil 2
Wie neulich versprochen, folgt hier der zweite Teil der plattdeutschen Lieder zum Ausdrucken und Mitsingen. Mit dabei: Lütt Matten de Haas, Hamborger Veermaster, Över de stillen Straten, In Hamburg sagt man Tschüß Wie immer kann der Download kostenfrei ausgedruckt und verwendet werden: Lieder auf Plattdeutsch, Teil 2 Buchtipp: Viele weitere saisonale Anregungen für Gruppenstunden, Mottotage, Projektwochen, Feste und mehr stelle ich in meinem neuen Grundlagenwerk „Soziale Betreuung: endlich klar! Kreativ und individuell planen und anleiten“ vor. Spannende Ideen, ganz einfach umzusetzen, und viele organisatorische Tipps für einen gelingenden Arbeitsalltag präsentiere ich in dem Praxisbuch. In meinem Ideenfundus „Gruppenspiele für gute Laune“ biete ich eine breite Auswahl an schnellen Ideen…
Lieder für eine gute Stimmung einfach ausdrucken: Für Gruppenstunden, Pausen und Feste
Hier stelle ich eine Sammlung von Stimmungsliedern online: Enthalten sind „Hab mein Wage vollgelade“, „In einen Harung jung und schlank“, „Von den blauen Bergen kommen wir“, „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“, „Jetzt fahr’n wir über’n See“, „Auf der Mauer, auf der Lauer“, „Zwischen Berg und tiefem Tal“, „Anner Eck steiht ’n Jung“ und „Kennt ji all dat niege Lied (Herr Pastor sin Kau)“. Sie eignen sich wunderbar, um in eine beschwingte Gruppenstunde zu starten, als kleine Auflockerung zwischendurch, beim Lach-Yoga oder für Faschingsfeste. Download einfach anklicken und ausdrucken: Lieder für eine schwungvolle Atmosphäre Buchtipp: Eine große Auswahl an saisonalen Anregungen für Gruppenstunden, Mottotage, Projektwochen, Feste und mehr stelle ich…